- Selbstlernmodul Basisrecherche
- Gut zu wissen: Bereichsbibliothek Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (BB MINT)
- Tipps und Tricks – Literatur finden in den MINT-Fächern
- Zitat und Plagiat. Richtig arbeiten mit fremden Ideen
- Effektiv Recherchieren für Seminar- und Abschlussarbeiten: Der clevere Weg zum wissenschaftlichen Volltext
- UB für Einsteiger
- Grundlagen der Literaturrecherche: Tipps und Tricks für die Literatursuche im Rechercheportal
Eine Möglichkeit ist es, uns zu schreiben oder einfach in die Räumlichkeiten der Fachschaft zu kommen und laut zu fragen. Wir sind mittlerweile sehr viele Studierende mit sehr vielen verschiedenen Wegen zum und im Studium. Auch wenn nicht immer alle Studierenden auf dem neusten Stand sind, kennen viele von Ihnen den einen oder anderen Trick, um das Studium einfacher zu machen. Seien es Tipps zum Lernen oder Hinweise zu Lehrveranstaltungen und deren Reihenfolge.
Die neusten Informationen gibt es bei der Studienfachberatung der Institute. Diese haben die Prüfungsordnungen oft mitgestaltet und wissen was aktuell der Fall ist oder was sich in naher Zukunft wahrscheinlich ändern wird. In der Regel möchte die Studienfachberatung nur das Beste für die Studierenden und es gibt keinen Grund dort nicht mal anzufragen. Solltet ihr dort schlecht behandelt werden oder falsche Informationen bekommen, meldet euch bei uns (Per Formular, per Mail, persönlich oder über den Feedback-Kasten am Raum 04-120) und wir werden den Text hier entsprechend aktualisieren.
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle kann euch zwar nicht unbedingt bei Fragen zur Mathematik oder Informatik helfen, bietet aber viele Kurse zu Dingen wie Prüfungsangst, Aufmerksamtkeitsproblemen, Entspannungstraining, Redeangst und vieles mehr. Solltet ihr also den berühmten Black-Out in einer Klausur, mündlichen Prüfung oder einem Seminar kennen, probiert es doch einfach mal aus.