Die Fachschaftsvertretung setzt sich aus ehrenamtlichen, demokratisch gewählten Studierenden der Fächer Informatik und Mathematik zusammen. Diese suchen sich einen oder mehrere thematische Arbeitskreise aus, in welchen sich diese betätigen und in öffentlichen Sitzungen Entscheidungen treffen. Handelt es sich um größere Entscheidungen, die womöglich mehrere Arbeitskreise betreffen, wird dies in der öffentlichen Sitzung der gesamten Fachschaftsvertretung besprochen und entschieden. Arbeitskreise und Fachschaftsvertretung tagen jeweils alle 2 Wochen alternierend.
Gewählt wird die Fachschaftsvertretung auf der Fachschaftsvollversammlung, welche, in der Regel, am Ende der Vorlesungszeit stattfindet. Dort können sich alle Studierende der Fächer Informatik und Mathematik aufstellen lassen und auch selbst ihre Stimme abgeben.
Die Fachschaft und die Fachschaftsvertretung sind Teil der studentischen Selbstverwaltung. Im Gegensatz zur akademischen Selbstverwaltung, arbeitet die studentische Selbstverwaltung vorwiegend an den kulturellen Aspekten, der Aufteilung des Semesterbeitrags und ähnliches. Die akademische Selbstverwaltung kümmert sich um Angelegenheiten der Universität und insbesondere der Lehre. Unsere Vertretung in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich wird alle 2 Jahre im Rahmen der Fachbereichsratswahl gewählt. Die Vertretung im Fachbereichsrat entsendet wiederum die studentische Vertretung in die Institute, zum Beispiel in den Fachausschuss Studium und Lehre (FASL), welcher unter anderem neue Studiengänge im jeweiligen Fach berät.
Weitere Informationen zur Gremienarbeit gibt’s auf Moodle.